Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss!
Pipettierhilfsmittel
Peleusball
Der Peleusball gilt als Standardpipettierhilfsmittel. Er ist ein wenig empfindlich:
Wer beim Ansaugen nicht rechtzeitig stoppt, saugt Flüssigkeit in den Peleusball hinein.
Wer den Peleusball auf eine zu dünne Pipette fest aufstecken will, drückt manchmal die Pipette so weit hinein, dass sie in das Ansaugventil hineinstößt und dieses beschädigt.
Oft lassen sich solche Probleme reparieren. Ich zeige hier, wie das geht:
Der Peleusball hat drei Ventile, die aus Kugeln bestehen, die sich in einem speziell geformten "Gummikäfig" befinden.
Wenn eine Pipette zu tief in den Peleusball gedrückt wurde, sitzt die Kugel des Ansaugventils nicht mehr korrekt an ihrem Platz sondern ist weiter ins Innere verschoben. Um den Schaden zu reparieren, müssen die Kugeln zunächst ausgebaut werden. Auch wenn Flüsigkeit in den Peleusball eingedrucngen ist, ist es ratsam, die Ventilkugeln zu entfernen, weil das Innere des Peleusballs nur so effektiv gespült und getrocknet werden kann. Die Vorgehensweise ist also in beiden Fällen gleich.
Stoßen Sie mit einem stabilen (Metall-)Stab die Kugel des Ansaugventiles ganz in den Peleusball hinein.
Führen Sie den Stab durch den Peleusball hindurch und stoßen Sie die Kugel des oberen Ventils ganz heraus! Arbeiten Sie dabei über einer Schale, damit die Kugel aufgefangen wird und nicht wegrollt.
Drehen Sie jetzt den Peleusball, so dass er auf dem Kopf steht. Mit etwas Geschick bugsieren Sie die noch im Inneren befindliche Kugel des Ansaugventils vor den Kanal des oberen Ventils und können die Kugel in diesen Kanal hinein und durch ihn hindurch ins Freie stoßen.
Sollte es Probleme mit dem seitlichen Ablassventil geben, so können Sie jetzt auch diese Kugel ausbauen, indem Sie sie zuerst bis in den Mittelteil vorstoßen und dann nach unten herausdrücken.
In diesem Zustand lässt sich der Peleusball gut durchspülen, z.B. indem Sie ihn vollständig in Wasser eintauchen und dabei mehrfach zusammendrücken. Anschließend sollte er innen gut trocknen. Hier hilft milde Wärme, Vakuum (wenn Sie haben, also ein Vakuumtrockenschrank) oder Sie saugen wenigstens Luft durch den Peleusball hindurch.
Beim Zusammenbau wird jede Kugel von außen durch die entsprechende Öffnung bis in den vorgesehenen Ventilsitz vorgeschoben. Es ist wichtig, dass Sie nicht zu weit vorschieben! Sonst muss die gesamte Ausbauprozedur wiederholt werden. Wenn die Kugeln sich schlecht schieben lassen, kann es helfen, mit wenig(!) Glycerin anzufeuchten.
(Eine sehr bewegliche Kugel des Ansauventils lässt sich aber auch wieder sehr leicht aus ihrer Position herausschieben! Da die Schmierwirkung des Glycerins sich mit der Zeit verliert, hilft es, den Peleusball vor erneuter Verwendung 1 Woche liegenzulassen.)
pi-pump
pi-pumps sind eine interessante Alternative zu Peleusbällen. Sie sind wie folgt aufgebaut:
Die Pipette wird unten angesteckt und dann mit dem Zahnrad die Zahnstange nach oben bewegt. Die Zahnstange schließt unten mit einer Dichtung ab, weshalb durch die Aufwärtsbewegung nach Art einer Spritze Luft angesaugt wird. Ist die gewünschte Füllmenge der Pipette erreicht, kann der Pipetteninhalt durch Öffnen des Ventils abgelassen werden. pi-pumps gibt es in verschiedenen Größen, die sich vor allem in dem für unterschiedliche Pipettengrößen benötigten Hubvolumen unterscheiden.
Gegenüber dem Peleusball hat eine pi-pump folgende Vorteile:
Das Aufsaugen von Flüssigkeit in die Pipette bedarf immer eines aktiven Tuns, nämlich dem Drehen am Zahnrad, wohingegen beim Peleusball allein ein zu langes Drücken des Ansaugventils zum Einsaugen von Flüssigkeit in den Peleusball führen kann. pi-pumps sind also auch gut für Ungeübte geeignet.
Defekte pi-pumps lassen sich reparieren. Bei den meisten Lieferanten ist zumindest der Konus einzeln zu bestellen, wenn dieser verhärtet oder eingerissen ist. Weniger bekannt ist, dass es beim Hersteller Glasfirn Gießen jedes Teil einer pi-pump auch als Ersatzteil gibt. Somit lassen sich pi-pumps ad infinitum immer wieder instandsetzen, was die Verwendung insgesamt sehr preiswert macht. Wenn Sie mit pi-pums arbeiten und allmählich ein Gefühl dafür entwickeln, welche Bauteile wie häufig defekt werden, können Sie ein kleines passend bestücktes "Ersatzteillager" vorhalten und damit selbst eine bei einem Schülerversuch als "defekt" gemeldete pi-pump binnen Minuten wieder instandsetzen.
pi-pumps haben auch einen Nachteil:
- Die Zahnstange wird mit der Zeit schwergängig. Wird das übergangen und das Zahnrad also entsprechend kräftig gedreht, deformieren sich die Kunststoffzähne bis hin zur Unbrauchbarkeit. Die defekten Teile auszutauschen ist zwar kein Problem, jedoch ist auch die Performance bei einer schwergängigen pi-pump nicht gut. Besser ist es, alle pi-pumps halbjährlich zu kontrollieren und nötigenfalls mit etwas Silicon gängig zu machen.