Bildstreifen Chemie Homepage Chemie

Sind Sie gerade hierher umgeleitet worden? Bitte aktualisieren Sie erforderlichenfalls Links bzw. Leesezeichen.

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss!

Kühlschränke für Chemikalien

In der RiSU heißt es:

Nur in begründeten Ausnahmefällen dürfen entzündbare Flüssigkeiten (z. B. Diethylether, Pentan, Acetaldehyd) im Kühlschrank bereitgehalten werden. Er darf im Innenraum keine Zündquellen haben. Zündquellen im Kühlschrank bei Normalausführung sind z. B. Leuchten, Lichtschalter, Temperaturregler, Abtauautomatik. Die umgebauten Kühlschränke müssen mit der Aufschrift: "Nur Innenraum frei von Zündquellen" gekennzeichnet sein.

Worum geht es?

Ein Kühlschrank erfüllt seinen Zweck dann besonders gut, wenn er absolut dicht ist. Befindet sich aber eine leicht entzündliche Flüssigkeit im Kühlschrank und kann der Dampf aus dem Behältnis entweichen, so genügt bei handelsüblichen Kühlschränken ein verdampftes Volumen von einigen Millilitern, um im Kühlschrank eine explosionsfähige Atmosphäre zu erzeugen. Aus der Vergangenheit sind schwere Unfälle durch explodierte Kühlschränke bekannt.

Ob eine Flüssigkeit im Kühlschrank eine explosionsfähige Atmosphäre erzeugen kann, verrät ihr Flammpunkt. Da von diesem Flammpunkt auch die Einstufung der Feuergefährlichkeit abhängt, gilt folgendes:

Eine exakte Aussage erhalten Sie, wenn Sie den Flammpunkt recherchieren. Für die in der RiSU als Beispiele benannten Flüssigkeiten gilt:

SubstanzFlammpunkt [°C]
Diethylether-40
Pentan-49
Acetaldehyd-20

Diethylether und Pentan können also selbst im Tiefkühlfach noch locker eine explosible Atmosphäre erzeugen. Ist die Kühlleistung nicht zu schwach eingestellt, kann es sein, dass das Tiefkühlfach hingegen für Acetaldehyd zum gefahrlosen Aufbewahrungsort wird - jedenfalls so lange wie der Kühlschrank funktioniert und nicht defekt oder stromlos ist. Den Fall, dass ein Kühlschrank defekt, aber nicht stromlos ist, müssen Sie bei Ihren Betrachtungen immer mit bedenken. Absolut sicher können Chemikalien also nur dann im Kühlschrank verwahrt werden, wenn ihr Flammpunkt oberhalb Raumtemperatur liegt. Bei allen anderen Chemikalien ist ein absolut dicht schließendes Behältnis wichtig.

Bedenken Sie, dass andererseits der funktionierende Kühlschrank auch ein eher sicherer Aufbewahrungsort sein kann. So hat z.B. Acetaldehyd einen sehr niedrigen Siedepunkt von 20 °C. Wenn es also in Ihrem Chemiesaal oder in Ihrem Sammlungsraum im Sommer ein kleines bisschen zu warm wird, gerät der Flascheninhalt unter Druck und ist deshalb im Kühlschrank besser aufgehoben, zumal flüssige Aldehyde überdies dazu neigen, bei Raumtemperatur allmählich zur entsprechenden Carbonsäure zu oxidieren, also zu verderben! Und wenn Sie z.B. eine Substanz aus Diethylether umkristallisieren wollen und die Mischung zur Vervollständigung der Kristllisation ins Tiefkühlfach stellen, ist natürlich auch das ein begründeter Ausnahmefall gemäß der RiSU. Reiner Diethylether gehört hingegen in den Lösemittelschrank.

Wege zum regelkonformen Kühlschrank

Wenn es z.B. durch einen fehlerhaften, nicht dicht schließenden Deckel dazu kommt, dass sich im Inneren des Kühlschranks eine explosionsfähige Atmosphäre ausbildet, darf sich im Inneren keinesfalls auch noch eine Zündquelle befinden. Das ist der Grund für die Auflagen der RiSU. Wenn Sie einen "richtigen" Laborkühlschrank haben, sind Sie fein raus. Was aber tun, wenn die dafür notwendigen 1500,- bis 3000,- € niemand finanzieren will und es deshalb doch bei einem Haushaltskühlschrank bleibt?

Eine detaillierte Zusammenstellung der bei einem Haushaltskühlschrank notwendigen Umbaumaßnahmen finden Sie in Kap. 5.2.9 der Laborrichtlinien.

Gelingt es Ihnen nicht, den Anforderungskatalog zu erfüllen, müssen Sie ein anderes Schild an Ihrem Kühlschrank anbringen (und sich natürlich auch daran halten):

In diesem Kühlschrank ist das Aufbewahren brennbarer Stoffe verboten!

Beachten Sie Ihre Befugnisse! Sie dürfen bei einem Kühlschrank zwar das Leuchtmittel entfernen, nicht aber an der Elektrik herumbauen. Es lohnt deshalb, sich vorab einen Kühlschrank auszusuchen, der schon im Werkszustand dem Ziel nahekommt, also neben den außen angebrachten Bedienelementen insbesondere auch eine leicht abdichtbare Beleuchtungsöffnung bzw. Beleuchtungsgehäuse hat. Natürlich soll er auch keinen Ventilator etc. haben. Da die Firmen Ihre Modelle immer wieder wechseln, müssen Sie selbst suchen, welche Modelle aktuell in Frage kommen.

Worauf Sie achten müssen, sehen Sie in der folgenden Abbildung:

Kühlschrank (detailansicht)

Wie Sie am Inhalt erkennen können, ist das unzweifelhaft ein Haushaltskühlschrank. Wichtig ist folgendes:

Wenn Sie das mit der Abtauautomatik noch hinbekommen und das Hinweisschild ankleben, sind Sie schon fertig.

Es mag ein bisschen bedrohlich klingen, wenn durch die Umbaumaßnahmen der Hersteller aus der Produkthaftung entlassen ist (und Sie z.B. alle Garantieansprüche verlieren) und diese auf Sie übergegangen ist. Wären Sie selbst der Hersteller, würden Sie ja auch nicht für die Basteleien Ihrer Kunden verantwortlich gemacht werden wollen. Sie haben aber für einen guten Zweck gebastelt!

Umgang mit dem (umgerüsteten) Kühlschrank

Weiterführende Links