Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss!
Elektrostatische Aufladung von Flüssigkeiten
Der P-Satz P243 lautet: "Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen!". Was soll man da jetzt machen, wenn Chemikalien so etikettiert sind?
Ursachen elektrostatischer Aufladung
Gewiss ist es Ihnen geläufig, dass es zu elektrostatischen Aufladungen kommt, wenn man z.B. mit Wolle oder noch besser mit Seide einen Glasstab reibt. Jedes Gewitter lehrt, dass sich Materie auch im gasförmigen Zustand elektrostatisch aufladen kann. Bei Flüssigkeiten fehlen Beispiele aus der Lebenserfahrung, aber natürlich können sich auch Flüssigkeiten elektrostatisch aufladen. Gelangt die aufgeladene Materie in die Nähe von Materie mit z.B. Erdpotential, so kann ein Entladungsfunke überspringen. Bei "leicht" oder "extrem" entzündbaren Flüssigkeiten (H224; H225) kann der Funke ausreichen, um die Flüssigkeit zu entzünden. Ein Beispiel für eine derart eingestufte Flüssigkeit ist 1-Chlorbutan.
Die naheliegende Maßnahme gegen die Aufladung einer Flüssigkeit ist es, diese zu erden. Bei entsprechend gefährlichen Flüssigkeiten, z.B. bei Diethylether ist die zu treffende Maßnahme deshalb sogar direkt durch den P-Satz P240: "Behälter und zu befüllende Anlage erden." vorgegeben.
Elektrostatische Aufladungen entstehen durch Bewegung. (Siehe Wolle/Seide und Glasstab) Flüssigkeiten laden sich auf, wenn man sie z.B. rührt, umfüllt oder filtriert. Das ist allerdings genau das, was man beim Experimentieren mit Flüssigkeiten macht! Gibt es also bei labortypischer Arbeit Gefahren bei elektrostatisch aufladbaren Flüssigkeiten?
Um einen respektablen Entladungsfunken erzeugen zu können, bedarf es einer gewissen Masse. Man geht davon aus, dass elektrostatisch aufladbare Flüssigkeiten in isolierenden Behältern (z.B. Glasflasche, Plastikkanister) bis zu einem Behältervolumen von 5 l sicher gehandhabt werden können. Aus diesem Grund haben Benzinreservekanister aus Plastik sowie Plastikkanister zum Sammeln von flüssigen Chemikalienabfällen auch kein größeres Volumen als 5 l. Sie müssen beim regelgerechten Experimentieren also nichts erden und auch sonst keine Maßnahmen ergreifen. Regelgerechtes Experimentieren bedeutet, dass Sie entsprechende Flüssigkeiten nicht unnötig elektrostatisch aufladen und dazu z.B. Diethylether langsam oder sogar so in Versuchsbehältnisse einfüllen, dass er sanft an der Gefäßwand herunter rinnt. Bei gewerblicher Nutzung größerer Volumina ist hingegen z.B. das Umfüllen in der Tat ein Sicherheitsproblem, weshalb alle involvierten Geräte (Vorratsbehälter, Trichter, Einfüllbehälter, Rohrleitungen etc.) geerdet sowie maximale Bewegungsgeschwindigkeiten der Flüssigkeiten nicht überschritten werden dürfen.
Ganz aus dem Schneider sind Sie noch nicht!
Wenn Sie elektrostatisch aufladbare Bekleidung tragen, sind Sie selbst das Problem! Knistern die frisch gewaschenen Haare, wenn Sie sich einen Pulli überziehen? Tragen Sie diesen Pulli nicht beim Experimentieren! Denn damit sind Sie gerade ein wandelnder Gasanzünder! Auch wenn - insbesondere bei trockener Heizluft im Winter - ein Entladungsfunke überspringt, wenn Sie z.B. eine Türklinke anfassen, haben Sie ein Problem! Experimentieren Sie mit Ihrer Bekleidung! Suspekt sind vor allem Kunstfasern. Beziehen Sie das Schuhwerk mit ein! Das kann nämlich gegenüber dem Boden unterschiedlich ableitfähig sein.
Weiterführende Links:
Video der BG-RCI zum Umfüllen brennbarer Flüssigkeiten
Video der BG-RCI zum Thema Elektrostatische Aufladung bei Flüssigkeiten